top of page

Remote Work Kritiker sind die Bösen!

Meine Beobachtung nach 8 Monaten LinkedIn Content:

Menschen, die FÜR Remote Work sind, sind die Guten.

Menschen, die GEGEN Remote Work sind, sind die Bösen.


Seit Anfang des Jahres poste ich 3x wöchentlich auf LinkedIn und erfasse Like, Kommentaren Ansichten in einer Google Tabelle.


Stellt sich raus:


Meine mit ABSTAND „erfolgreichsten“ Beiträge sind zum Thema Remote Work.


Allerdings ausschließlich Beiträge, die sich POSITIV zu Remote Work aussprechen, die über-performen.


Der Großteil meines Remote-Contents ist allerdings kritisch. Nicht weil ich kein Fan von Remote Work bin…


… sondern weil mir die dumpfen Remote-Lobeshymnen auf den Wecker gehen und nur einen Social-Media-tauglichen Bruchteil der Wahrheit darstellen.


Stellt sich raus: Davon wollen die meisten aber nicht hören/lesen. Wir haben ein einseitiges Interesse für dieses Thema entwickelt:


Pro remote work → Gut, Macht den Arbeitnehmern! ✅

Contra remote work → Pfui, Schande über die Arbeitgeber‼️


Die kürzliche Debatte um #elonmusk und seine Aussprache gegen Home Office & remote work sind ein gutes Beispiel.


Hier sind 2 mögliche Takeaways für deine LinkedIn Content Strategie:


1️⃣ Möchtest du einfach viral gehen? Poste ein Pool Pic mit deinem Macbook, einem großen Strahlen und dem Beitragstitel: “Remote Work für alle!”


2️⃣ Möchtest du konstruktiv zu der Entwicklung von Arbeitsmodellen beitragen möchte? Dann hör auf das Thema zu glorifizieren.


Eine einseitige Betrachtung hat langfristig noch nie zu dem erwünschten Ergebnis beigetragen.


Sprich über die Vorteile von Remote Work und inspiriere andere Menschen zu einem selbstbestimmten Leben.


Spreche aber auch über die Nachteile. Nur weil du deinen vegane Chai Latte auf Bali “abfeierst”, muss Remote noch nicht das Richtige für jeden sein.


Remote Gegner liegen nicht richtig oder falsch.

Remote Befürworter liegen nicht richtig oder falsch.

Es ist und bleibt eine Typfrage. Jeder Mensch ist anders.


Unser Ziel sollte also nicht sein, dass jeder Mensch remote arbeitet.

Sondern, dass jeder Mensch sich für (s)eine Option entscheiden kann.


Wie siehst du das?

Hier geht es zum LinkedIn Beitrag.

Folge dem Link und nimm an der Diskussion teil.

Comments


bottom of page